Zutaten
1 kg helles Urdinkelmehl
30 g Hefe
1 El Salz
100 g pflanzliche Margarine
5 dl Planzliche Flüssigkeit (ich nehme jeweils Haferdrink)
Zum Bestreichen: 2 Kl Rapsöl, 1-2 Kl warmes Wasser, 1-2 Messerspitze Kurkuma gut mischen, Zopf bestreichen.
Zubereitung
Grundsätzlich gilt:
- Je länger der Teig Zeit zum Aufgehen hat, desto schmackhafter sowie länger haltbar wird der Zopf!
- Beim Dinkelmehl nur 5 dl Flüssigkeit nehmen, wenn der Teig zu feucht ist, fällt er aus der Form und wird flach.
- Hefeteig gut kneten!
Variante „blitzschnell“ (ohne Vorteig)
Mehl in die Schüssel geben, Salz beifügen, weiche Margarine in Stücke schneiden, beifügen, Hefe in der Hafermilch auflösen ebenfalls dazu geben und zu einem weichen Teig kneten. Teig mit feuchtem Tuch bedecken, ums Doppelte aufgehen lassen. (1-2 Stunden) Formen, bestreichen und backen.
Variante „gemütlich“ (mit Vorteig)
150 g Mehl, 2 dl Pflanzendrink, ca. 10 g Hefe (von den obigen Mengen der Zutaten weg) in eine Schüssel geben, gut verrühren zu einem recht flüssigen Teig (Vorteig), die restlichen 850 g Mehl darüber verteilen (erspart zudecken), 4-6 Stunden aufgehen lassen.
Margarine, Salz, restliche Hefe mit restlichem Haferdrink dazu geben und zu einem weichen Teig kneten, zugedeckt wiederum 2-3 Stunden aufgehen lassen. Teig nochmals gut durchkneten, Zopf formen, bestreichen, weitere ca. 30 Minuten ruhen lassen, backen.
Variante „über Nacht“ (mit Vorteig - für einen Sonntagszopf)
150 g Mehl, 2 dl Haferdrink, ca. 10 g Hefe (von den obigen Mengen der Zutaten weg) in eine Schüssel geben, gut verrühren zu einem recht flüssigen Teig (Vorteig), die restlichen 850 g Mehl darüber verteilen (erspart zudecken), 4-6 Stunden aufgehen lassen.
Margarine, Salz, restliche Hefe mit restlichem Haferdrink dazu geben und zu einem weichen Teig kneten. Teig in einen Kunststoffbeutel geben und über Nacht in den Kühlschrank legen.
Am Morgen Teig nochmals gut durchkneten, Zopf formen, bestreichen, für weitere 30 Minuten ruhen lassen, backen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei Ober-und Unterhitze 200 Grad ca. 30-40 Minuten (je nach Grösse des Zopfs.)
Tipp für Laugenbrötchen
Teig halbieren. Aus einer Hälfte einen Zopf formen aus der anderen Hälfte 8-10 Brötchen formen. 1 Liter Wasser aufkochen, 2 El Natron beifügen, Hitze reduzieren. Die Brötchen portionenweise ca. 30 Sekunden in der Natronlauge schwimmen lassen, abtropfen, auf ein Blech legen, einschneiden, mit grobkörnigem Salz bestreuen, backen. Die Backzeit für Brötchen verkürzt sich auf ca. 20 Minuten.